
Die Zeller Eisbären werden neben ihrem bewährten Kooperationspartner den Vienna Capitals, in der kommenden Saison auch mit dem EC VSV enger zusammenarbeiten. Neben dem Testspiel am 17. August in Zell am See wird auch auf Spieler-Ebene zusammengearbeitet.
Wir freuen uns sehr, dass wir neben unserem Kooperationspartner – den Vienna Capitals – nun auch den EC VSV mit Ausbildungslizenz-Spielern an unserer Seite haben. Neben Dominik Prodinger, der wie bereits angekündigt fix in Zell am See stationiert wird, werden auch die Spieler Paul Sintschnig, Paolo Wieltschnig, Johannes Tschurnig, sowie Luca Erne mit einer B-Lizenz ausgestattet. Die oben genannten Jungs sind alles junge hochtalentierte Spieler, die gerade am Sprung sind in der win2day Ice Hockey League Fuß zu fassen. Für die Entwicklung, beziehungsweise für den letzten Schritt zum Stammspieler in der Bundesliga ist viel Eiszeit natürlich von enormer Bedeutung. Die Trainer beider Klubs stimmen sich während der Saison eng ab und entscheiden individuell, wo ein Spieler zum Einsatz kommt. So bleibt man flexibel und kann Ausfälle gut kompensieren. Ein ständiges Pendeln zwischen ICEHL- und AHL-Standorten wird es nicht geben. Im Vordergrund stehen die Entwicklung des Spielers und ein stabiles Teamgefüge. Eine win win Situation für alle Parteien, wie auch die beiden Geschäftsführer bestätigen:
STATEMENTS
Martin Winkler EC iDM Wärmepumpen VSV: „Die Zeller Eisbären haben sich in den vergangenen Jahren als vorbildlicher und ambitionierter Eishockeyclub etabliert. Ihre Siegermentalität, verbunden mit einem professionellen Umfeld, wird auch unseren Spielern helfen, sich nicht nur sportlich, sondern vor allem charakterlich weiterzuentwickeln. In Villach verfolgen wir mit großer Anerkennung die Entwicklung des Zeller Standorts – was Patrick Schwarz und sein Team dort aufgebaut haben, ist beeindruckend und spricht für nachhaltige Arbeit auf hohem Niveau. Headcoach Marcel Rodman kennt viele unserer Spieler natürlich seit Jahren und weiß auch, an welchen Schrauben noch gezielt gedreht werden muss. Ich selbst war in der vergangenen Saison mehrmals mit Herbie Hohenberger in Zell am See vor Ort, um mir ein persönliches Bild zu machen – die Eindrücke waren durchweg positiv. Wir sehen in dieser Partnerschaft eine großartige Möglichkeit, Synergien zu nutzen und unseren vielversprechenden Talenten eine wertvolle Plattform zu bieten, um den entscheidenden Schritt in Richtung ICE Hockey League zu machen. Wir freuen uns sehr auf eine enge, vertrauensvolle und zukunftsorientierte Zusammenarbeit.“
Patrick Schwarz EK die Zeller Eisbären: „Mit Spielern wie Rappold, Lindner und Koschek haben wir vergangene Saison abermals gezeigt, dass Zell am See sowie die Alps Hockey League im Allgemeinen ein ideales Sprungbrett für junge Talente Richtung ICEHL ist. In den letzten Jahren konnten wir mehrere Spieler in die ICEHL oder ins Ausland bringen – ein klares Zeichen für die Qualität unseres Standorts. Hier sammeln junge Athleten wertvolle Erfahrungen auf hohem Niveau. Dazu kommt ein besonderer Faktor: der Umgang mit Erwartungshaltung und Erfolgsdruck. Wer in ein professionelles Umfeld wie unseres kommt – mit einem Trainer, der Entwicklung fördert und eine klare, respektvolle Linie im Umgang mit allen Spielern verfolgt – findet beste Bedingungen vor, um in einem Team zu spielen, das ganz vorne mitmischen will. Wir freuen uns, wenn wir gut ausgebildete Spieler noch einen Schritt weiterbringen können. Auch wenn wir kein klassischer Ausbildungsverein sind, setzen wir gezielt auf Entwicklung – das unter einen Hut zu bringen, ist herausfordernd, aber lohnend. Ein großer Dank gilt Herbie Hohenberger und Martin Winkler für die offenen und wertschätzenden Gespräche.“
SPIELER PORTRAITS
Der erst 16-jährige Paul Sintschnig, Jahrgang 2009, zählt zu den spannendsten Offensiv Perspektivspielern Österreichs und ist bereits NHL-Draft- eligible für 2027 und wurde kürzlich im USHL Draft gezogen. Der in Klagenfurt geborene Linksschütze kam heuer sowohl im U16, U18, sowie U20 Nationalteam zum Einsatz. In der Austria U20i erzielte er in der letzten Saison, als noch 15-jähriger in 31 Spielen 30 Tore und 21 Assists.
Der 22-jährige Paolo Wieltschnig bringt mit einer Körpergröße von 197 cm und einem Gewicht von 94 kg exzellente physische Voraussetzungen mit. Er verkörpert damit die Rolle eines echten Power Forwards, der zudem mit viel Potenzial ausgestattet ist. In den letzten Saisonen zeigte der bullige Angreifer stetige Fortschritte: Sei es im Forecheck, an der Bande oder im Slot – seine Physis, seine Reichweite und sein Einsatz machen ihn zu einem unangenehmen Gegenspieler.
Der 21-jährige Johannes Tschurnig absolvierte bereits 103 Spiele in der ICEHL für den VSV, sowie 78 Spiele für den KEC in der Alps Hockey League. Seine Entwicklungskurve zeigt stetig nach oben. Eifer und die Bereitschaft, sich jeden Tag weiterzuentwickeln zeichnen den aus Villacher Talenteschmiede stammenden Forward aus.
Auch Luca Erne besticht mit seinen 193cm und 98kg mit jeder Menge physischer Präsenz. Der 21- jährige Vorarlberger hat bereits 114 Ice Hockey League Partien für die Pioneers Vorarlberg in seiner Vita stehen, in denen er elf Tore und acht Assists für sich verbuchen konnte. Außerdem stand der Stürmer auch bei mehreren Nachwuchsweltmeisterschaften für Österreich am Eis.